Das „White Horse Theatre“ zu Gast an der EKG

12. März 2023

Am 6. und 7. März war es wieder soweit: Die Theatergruppe des „White Horse Theatre“ hat uns besucht und an zwei Tagen drei altersangemessene Stücke in englischer Sprache für unsere Schülerinnen und Schüler inszeniert.

Die Fünft- und Sechstklässler durften sich in „BDS and the Faceless Ghost“ über eine Detektivgeschichte freuen, in der zwei Freunde mit ihrem treuen Gefährten „Snuffles“ einem Umweltskandal auf die Schliche kamen. Dabei wechselten sich komische und interaktive Momente regelmäßig ab und zogen die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer in ihren Bann. Zum Schluss durften sich alle über ein „Happy End“ freuen. Denn den jungen Detektiven gelang es schließlich, die Umweltministerin davon zu überzeugen, das marode Atommüllendlager zu schließen und der Umweltverschmutzung ein Ende zu setzen.

In „Missing Maths“ für die Klassen 7 bis 10 plante eine Gruppe von Jugendlichen die Errichtung einer Solaranlage auf dem Schuldach, um etwas gegen den drohenden Klimawandel zu unternehmen. Dafür ließen sie auch gern den Matheunterricht ausfallen, um sich an einer Umweltdemonstration zu beteiligen. Den Jugendlichen gelang es schließlich, den Schulleiter von ihrer Idee zu überzeugen und gleichzeitig durfte eine sich anbahnende Liebesbeziehung zwischen zwei der Protagonisten natürlich auch nicht fehlen. Dieses aktuelle Thema regte die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über das eigene politische Handeln an und gleichzeitig trainierten sie ganz nebenbei ihre viewing und listening skills.

Für unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler präsentierte die junge Schauspielgruppe die Komödie „The Taming of the Shrew“ von William Shakespeare. Er gilt als Meister des englischsprachigen Dramas im 15. und 16. Jahrhundert und darf natürlich im Englischunterricht der Oberstufe nicht fehlen. Gespickt mit einigen modernen Elementen und lustigen Szenen inszenierte die Gruppe das Stück mit großem schauspielerischem Talent, was auch unsere „großen“ Schülerinnen und Schüler begeisterte. Die in dem Stück angesprochenen Themen (die Rolle der Frau, Heirat, Beziehungen) sind auch heute noch relevant, weshalb Shakespeare auch über 400 Jahre nach seinem Tod immer noch einen festen Platz auf den Bühnen dieser Welt hat.