Exkursion des Bili-Kurses 6 zum Auswanderermuseum Hamburg
Den Beinamen „Tor zur Welt“ verdankt Hamburg seinem Hafen, der die Stadt durch zahlreiche Schiffsrouten mit vielen Teilen der Welt verbindet. Hamburgs Rolle als Tor zur sogenannten neuen Welt, also dem amerikanischen Kontinent, erkundete der Bili-Kurs 6 der der EKG am 04.07.2025 im Auswanderermuseum in der BallinStadt – passend zum amerikanischen Unabhängigkeitstag. Viele Millionen Deutsche wanderten Anfang des 20. Jahrhunderts über Hamburg in die USA und nach Kanada aus. Für die einzelnen Auswanderer war es der Beginn eines neuen Lebens, für Redereien wie die HAPAG ein zeitweise sehr einträgliches, boomendes Geschäft. In der heutigen BallinStadt entstand ein großer Gebäudekomplex, in dem Auswanderungswillige vor ihrer Abfahrt per Schiff untergebracht waren. Der Bili-Kurs entdeckte hochmotiviert die Geschichte der Auswanderung von Hamburg nach Übersee sowie jene der deutschen Einwanderer in den USA. In Kleingruppen bewegten sich die Schülerinnen und Schüler durch die drei Ausstellungshallen und hielten sehr gute Rechercheergebnisse fest, als sie u.a. Push- und Pull-Faktoren der Migration und die Geschichte verschiedener Migrationsströme notierten.
Der Bili-Kurs 6 mit Lehrkraft Stefanie Land vor dem Auswanderermuseum auf der Veddel