Unsere Wege

Unsere Abschlüsse

Als Schule des gemeinsamen Lernens ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern alle Bildungswege und den für sie bestmöglichen Abschluss.

Bei uns können die Schüler folgende Abschlüsse erwerben:

  • Abitur nach Klasse 13
  • Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Klasse 12
  • Mittlerer Schulabschluss (MSA) nach Klasse 10
  • Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) nach Klasse 9
  • Förderschulabschluss nach Klasse 9
Ein Blick in den Klassenraum: So sieht der Unterricht in der 5. und 6. Klasse aus

Jahrgang 5. und 6.

Derzeit haben wir in Jahrgang 5 und Jahrgang 6 jeweils 5 Klassen. Aufgrund der Schülerzahlen an den Barsbütteler Grundschulen und der hohen Übergangszahlen an die EKG gehen wir davon aus, dass wir auch in den nächsten Jahren fünfzügig starten werden.

Die Besonderheiten unserer 5. und 6. Jahrgänge:

  • Pro Klasse sind jeweils zwei Lehrerinnen oder Lehrer als Klassenleitung tätig und stehen für die Schüler/innen als Ansprechpartner zur Verfügung.
  • In einer Stunde pro Woche wird der sogenannte Klassenrat abgehalten: Die Schüler/innen lernen hier selbstständig Klassengeschäfte zu organisieren, Probleme zu besprechen und kleinere Konflikte zu lösen. In dieser Stunde sind beide Klassenlehrer/innen anwesend.
  • Eine weitere Besonderheit an unserer Schule ist die Bewertung der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 und 6. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier noch keine Noten. Stattdessen werden differenzierte und genaue Kompetenzzeugnisse erstellt, aus denen die Schüler/innen und Eltern ablesen können, wo in jedem einzelnen Fach die konkreten Stärken und Schwächen liegen und bei welchen Inhalten es eventuell noch weiteren Förderbedarf gibt. Ab der siebten Jahrgangsstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler dann Noten.
  • Als besonderes Angebot für leistungsstärkere und sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bieten wir ab der fünften Klasse einen zusätzlichen Vorbereitungsunterricht in Englisch an. Die Kinder, die hieran teilnehmen, erhalten ab der siebten Klasse den Unterricht im Fach Weltkunde auf Englisch („Bili“, d.h. bilingualer Weltkundeunterricht).
  • Unser erklärtes Ziel ist es alle Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Klasse optimal zu fördern und ihnen durch vielfältige Angebote einen bestmöglichen Abschluss zu ermöglichen.
Unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht digitale Medien sinnvoll einzusetzen
Ein Schüler und eine Schülerin der Unterstufe im Unterricht

Jahrgang 7. und 8. 

In unseren Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt es jeweils vier oder fünf Klassen, davon häufig auch eine Integrationsklasse.

Die Vorbereitung auf die Jahrgangsstufe 7 beginnt bereits im zweiten Halbjahr des Jahrgangs 6. Hier geht es zunächst einmal um ein zusätzliches Fach, in dem die Kinder ab Klasse 7 unterrichtet werden: unser Wahlpflichtfach. Schülerinnen und Schüler lernen die zur Wahl stehenden Fächer kennen und können sich in Informationsveranstaltungen sowie während der nachfolgenden Schnupperunterrichtsphase einen Eindruck verschaffen. Wir bieten folgende Fächer an: als zweite Fremdsprache Französisch und Spanisch, dazu die Fächer Technik, Wirtschaftslehre und Verbraucherbildung. Der Unterricht in diesem Fach umfasst vier Wochenstunden; alle fünf Fächer sind gleichberechtigt und gleichwertig.

Mit Beginn der 7. Jahrgangsstufe werden die Leistungen benotet. Hierfür verwenden wir Noten von 1 – 8 aus einer sogenannten Übertragungsskala, die eine angemessene Bewertung aller Leistungen ermöglichen soll. So findet sich unter dem Vokabeltest, der Klassenarbeit oder dem Referat nicht eine 3, sondern eine Ü3. Unsere Schülerinnen und Schüler gewöhnen sich sehr schnell an diese ungewohnten Noten!

Spätestens in Jahrgang 8 beginnt die konkrete Berufsorientierung. Am Ende der 8. Klasse erfolgt das erste, im Laufe der 9. Klasse das zweite Praktikum. Weitere Informationen zur Berufsorientierung finden sich unter „Berufsorientierung“.

Jahrgang 9. und 10.

Welches sind die Schwerpunkte der Arbeit?
Zurzeit wird in den Jahrgangsstufen in jeweils fünf Klassen unterrichtet. Die Schwerpunkte liegen in der Vorbereitung auf den zentralen Schulabschlüssen, auf dem Übergang in die Oberstufe sowie auf dem möglichen Wechsel unserer Schülerinnen und Schüler in das Berufsleben.

Die zentralen Schulabschlüsse

An der EKG können die Schülerinnen und Schüler alle zentralen Schulabschlüsse absolvieren. In Jahrgang 10 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss teil. Unser Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler den für sie bestmöglichen Abschluss in der höchstmöglichen Qualität erreichen und dass wir niemanden ohne Schulabschluss entlassen müssen. Daher hat für uns die intensive Vorbereitung, insbesondere in den zentralen Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik und Englisch, hohe Priorität.

In Jahrgang 9 durchlaufen die Schüler, die die Schule verlassen möchten, die Prüfungen zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss. Schülerinnen und Schüler mit einem Förderschwerpunkt können am Ende der 9. Klasse den Förderschulabschluss erwerben.

Schüler und Schülerinnen der 9. Klasse im Unterricht
Oberstufenschüler im Deutschunterricht

Der Übergang in die Oberstufe

Alle Schülerinnen und Schüler nehmen an den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss teil. Und viele von ihnen gehen nach erfolgreich absolvierter Prüfung in die Oberstufe unserer Schule über. Aufgrund intensiver Vorbereitung und Betreuung konnten wir die Schülerzahl in der Einführungsphase der Oberstufe in den letzten Jahren kontinuierlich erhöhen, sodass momentan etwa 70% der Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs in die Oberstufe versetzt werden.

G9 – Abitur nach 9 Jahren

An der Erich Kästner Schule legen die Schülerinnen und Schüler das Abitur nach neun Unterrichtsjahren ab. Die Unter- und Mittelstufe umfassen die Klassenstufen 5 und 6 sowie 7 bis 10; es schließen sich dann 3 Oberstufenjahre an (11, 12 und 13).

Im Gegensatz zu „G8“ (Abitur nach 8 Unterrichtsjahren) bleibt die wöchentliche Stundenbelastung besonders in den unteren Klassen dadurch spürbar geringer. Anders als bei den G8-Klassen an den Gymnasien wird bei uns in der Unter- und Mittelstufe in der Regel am Nachmittag auf Grund des anderen Konzepts kein Unterricht angeboten.

Abschlüsse in der Oberstufe

In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler am Ende von Jahrgangsstufe 12 den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Am Ende von Jahrgangsstufe 13 wird die Abiturprüfung abgelegt und die Allgemeine Hochschulreife erworben.

Die berufliche Orientierung

Bereits in Jahrgang 5 beginnt die Auseinandersetzung unserer Schülerinnen und Schüler mit der Berufswelt. Ab der 7. Klasse gibt es organisierte Firmenbesuche, Bewerbungstrainings und Besuche von Berufsmessen. Genauere Informationen finden Sie unter dem Punkt Berufs- und Lebensorientierung.

Schülerinnen auf dem Weg zum Unterricht in Berufsorientierung